X-Git-Url: https://git.archive.openwrt.org/?a=blobdiff_plain;f=i18n%2Fgerman%2Fluasrc%2Fi18n%2Fadmin-core.de.xml;h=9078f77217d90bd42f9455afcc996347464e29b0;hb=aa5c150f37acd749b2bd506257d0062e83811d22;hp=f743f0dc37fd7e47b56b1b517b1b857b75dc65f4;hpb=7590274b21da38452bb4a4ad34b3ddf27385483e;p=project%2Fluci.git diff --git a/i18n/german/luasrc/i18n/admin-core.de.xml b/i18n/german/luasrc/i18n/admin-core.de.xml index f743f0dc3..9078f7721 100644 --- a/i18n/german/luasrc/i18n/admin-core.de.xml +++ b/i18n/german/luasrc/i18n/admin-core.de.xml @@ -6,24 +6,36 @@ LuCI ist eine freie, flexible und benutzerfreundliche grafische Oberfläche zur Konfiguration von OpenWRT Kamikaze. Auf den folgenden Seiten können alle wichtigen Einstellungen des Routers vorgenommen werden. Hinweis: In LuCI werden getätigte Änderungen erst nach einem Klick auf Änderungen - Speichern & Anwenden angewandt. +Wir sind natürlich stets darum bemüht, diese Oberfläche noch besser und intuitiver zu Gestalten und freuen uns über jegliche Art von Feedback oder Verbesserungsvorschlägen. Und nun wünschen wir viel Spaß mit dem Router! Hallo! Das LuCI-Team Zu übernehmende Dateien bei Firmwareupgrade +Die folgenden Dateien und Verzeichnisse werden beim Aktualisieren der Firmware über die Oberfläche automatisch in die neue Firmware übernommen. Hier können Eigenschaften und die Funktionalität der Oberfläche angepasst werden. UCI-Befehle beim Anwenden +Beim Anwenden der Konfiguration aus der Oberflächliche heraus können automatisch die relevanten Dienste neugestart werden, sodass Änderungen sofort nach dem Anwenden aktiv werden und der Router nicht erst neugestartet werden muss. Benutzeroberfläche Netzwerkbrücke überbrückt angegebene Schnittstelle(n) +An dieser Stelle können die einzelnen Schnittstellen des Netzwerkes konfiguriert werden. Es können mehrere Schnittstellen zu einer Brücke zusammengefasst werden, indem diese durch Leerzeichen getrennt aufgezählt werden und ein entsprechender Haken im Feld Netzwerkbrücke gesetzt wird. Es können VLANs in der Notation SCHNITTSTELLE.VLANNR (z.B.: eth0.1) verwendet werden. Punkt-zu-Punkt Verbindungen +Punkt-zu-Punkt Verbindungen über PPPoE oder PPTP werden häufig dazu verwendet, um über DSL o.ä. Techniken eine Verbindung zum Internetgateway eines Internetzugangsanbieters aufzubauen. falls Ziel ein Netzwerk ist Host-IP oder Netzwerk Routen +Routen geben an, über welche Schnittstelle und welches Gateway ein bestimmter Host oder ein bestimmtes Netzwerk erreicht werden kann. Statische Routen Aktive IPv4-Routen Switch +Die Netzwerkschnittstellen am Router können zu verschienden VLANs zusammengefasst werden, in denen Geräte miteinander direkt kommunizieren können. VLANs werden auch häufig dazu genutzt, um Netzwerke voneiander zu trennen. So ist oftmals eine Schnittstelle als Uplink zu einem größerem Netz, wie dem Internet vorkonfiguriert und die anderen Schnittstellen bilden ein VLAN für das lokale Netzwerk. +Aktive Verbindungen +Diese Seite gibt eine Übersicht über aktive Netzwerkverbindungen. In diesem Bereich finden sich alle netzwerkbezogenen Einstellungen. +Der Netzwerkswitch kann bei den meisten Routern frei konfiguriert und in mehrere VLANs aufgeteilt werden. +Schnittstellen und PPPoE/PPTP-Einstellungen ermöglichen die freie Organisation des Netzwerks und die Anbindung an ein WAN. DHCP ermöglichst die automatische Netzwerkkonfiguration von Rechnern im (W)LAN. +Portweiterleitung und Firewall erlauben eine effektive Absicherung des Netzes, bei gleichzeitiger Bereitstellung von externen Diensten. Passwort ändern Ändert das Passwort des Systemverwalters (Benutzer "root") Passwort erfolgreich geändert @@ -33,9 +45,12 @@ Flashvorgang erfolgreich. Router startet neu... Flashvorgang fehlgeschlagen Firmwareimage +Abbild empfangen. Starte Flashvorgang. SCHALTEN SIE DAS GERÄT NICHT AUS! +Schreibe Firmware... Firmware aktualisieren Konfigurationsdateien übernehmen Diese Funktion steht leider (noch) nicht zur Verfügung. +Ersetzt die installierte Firmware (das Betriebssystem des Routers) durch ein neues. Das Format der Firmware ist plattformabhängig. Einhängepunkte Eingehängte Dateisysteme Benutzt @@ -44,6 +59,11 @@ Das Dateisystem mit dem der Speicher formatiert ist (z.B.: ext3) Einhängepunkt Einhängepunkte +Einhängepunkte bestimmen, an welcher Stelle des Dateisystems bestimmte Laufwerke und Speicher zur Verwendung eingebunden werden. +Falls der Arbeitsspeicher des Routers nicht ausreicht, kann dieser nicht benutzte Daten zeitweise auf einem SWAP-Laufwerk auslagern um so die effektive Größe des Arbeitsspeichers zu erhöhen. Die Auslagerung der Daten ist natürlich bedeutend langsamer als direkte Arbeitsspeicherzugriffe. +Hier finden sich Einstellungen, die das System selbst, dessen Kennung, installierte Software und Hardware, Authentifizierung oder eingehängte Speicher betreffen. +Diese Einstellungen definieren die Grundlage des Systems, auf dem die installierte Software aufbaut. +Beachte bitte, dass eine fehlerhafte Konfiguration den Start des Routers verhindern oder dich vom Zugriff auf diesen ausschließen kann. IPKG-Konfiguration Paketlisten Installationsziele @@ -63,14 +83,19 @@ Bitte warten: Neustart wird durchgeführt... Warnung: Es gibt ungespeicherte Änderungen, die beim Neustart verloren gehen! SSH-Schlüssel +Hier können öffentliche SSH-Schlüssel (einer pro Zeile) zur Authentifizierung abgelegt werden. Passwortanmeldung Erlaube Anmeldung per Passwort +Der SSH-Server ermöglicht Shell-Zugriff über das Netzwerk und bietet einen integrierten SCP-Dienst. Ein kleiner Webserver, der für die Bereitstellung von LuCI genutzt werden kann. Anmeldeaufforderung Aufforderungstext zum Anmelden im Administrationsbereich /etc/httpd.conf wenn leer Wurzelverzeichnis Dienste und Dämonen stellen bestimmte Funktionalitäten auf dem Router zur Verfügung. +Es handelt sich hierbei meist um Netzwerkserver, die verschiedene Aufgaben auf dem Router erfüllen, beispielsweise Shell-Zugang ermöglichen oder diese Weboberfläche per HTTP anbieten. +Hier finden sich Informationen über den aktuellen Status des Systems, beispielsweise Prozessortakt, Speicherauslastung und Netzwerkschnittstellen. +Zusätzlich können hier Protokolldaten, des Kernels und diverser Systemdienste eingesehen werden, um deren Zustand zu kontrollieren. An dieser Stelle können eingebaute WLAN-Geräte konfiguriert werden. AP-Isolation Unterbindet Client-Client-Verkehr @@ -84,6 +109,7 @@ ESSID verstecken Netzkennung (ESSID) WLAN-Netz zu Netzwerk hinzufügen +Pro WLAN-Gerät können mehrere Netze bereitgestellt werden. Es sollte beachtet werden, dass es hardware- / treiberspezifische Einschränkungen gibt. So kann pro WLAN-Gerät in der Regel entweder 1 Ad-Hoc-Zugang ODER bis zu 3 Access-Point und 1 Client-Zugang gleichzeitig erstellt werden. - Neues Netzwerk erstellen - Radius-Port Radius-Server @@ -91,6 +117,8 @@ Sendeantenne Sendeleistung Hier finden sich Konfiugrationsmöglichkeiten für Drahtlos-Netzwerke nach dem WLAN-Standard. +802.11b/g/a/n-Geräte können so einfach in das bestehende physische Netzwerk integriert werden. Die Unterstützung von virtuellen Adaptern ermöglicht auch den Einsatz als Wireless-Repeater oder von mehreren Netzwerken gleichzeitig auf einem Gerät. +Es werden Managed, Client, Ad-Hoc und WDS-Modus unterstützt sowie WPA und WPA2-Verschlüsselung zur gesicherten Kommunikation. Access Point Ad-Hoc Client @@ -107,6 +135,7 @@ Dank an Konfigurieren Kontakt +Diese Daten sind auf der öffentlichen Kontaktseite sichtbar. Bitte gib an, wie man dich am besten kontaktieren kann. Diese Informationen sollten nach der Picopeering Vereinbarung mindestens deine E-Mail-Adresse enthalten. Damit dein Knoten durch Topographieprogramme erfasst werden kann, gib bitte deine Geokoordinaten oder zumindest deine Straße und Hausnummer unter Standort an. Koordinaten Bitte als Breite;Länge (z.B: 51.5;12.9) angeben Prozessor @@ -118,6 +147,8 @@ Schnittstelle ignorieren DHCP für dieses Netzwerk deaktivieren Laufzeit +DHCP-Optionen +Siehe "dnsmasq --help dhcp" für eine Liste verfügbarer Optionen. Anzahl zu vergebender Adressen -1 Erste vergebene Adresse (letztes Oktett) Zusätzliche Hostdatei @@ -153,11 +184,13 @@ Lokale DNS-Datei Strikte Reihenfolge DNS-Server werden strikt der Reihenfolge in der Resolvdatei nach abgefragt +TFTP-Server aktivieren +TFTP-Server Wurzelverzeichnis +Netzwerk-Boot Abbild Datei Frag. Frequenz -Hallo und willkommen im Netz von Schnittstelle WLAN-Scan Drahtlosnetzwerke in der lokalen Umgebung des Routers: @@ -172,12 +205,33 @@ Verbleibende Gültigkeit Aktive Zuweisungen +Für die Unterstützung von UMTS/GPRS muss "comgt", für PPPoE "ppp-mod-pppoe", für PPPoA "ppp-mod-pppoa" und für PPtP "pptp" installiert sein +Für die Unterstützung von PPPoE muss "ppp-mod-pppoe" und für PPtP "pptp" installiert sein Automatische Trennung Zeit (in s) nach der die Verbindung bei Inaktivität getrennt wird Keep-Alive Anzahl fehlgeschlagener Verbindungstests nach der automatisch neu verbunden wird PPTP-Server - +Modemgerät +Geräteknoten des Modems, z.B. /dev/ttyUSB0 +Standardroute ersetzen +Lässt pppd die aktuelle Standardroute ersetzen und über die PPP Schnittstelle leiten +DNS der Gegenstelle nutzen +Konfiguriert den lokalen DNS-Server so, dass er die von der Gegenstelle angekündigten Nameserver-Adressen nutzt +IPv6 für die PPP-Verbindung aktivieren +Verbindungs-Script +Lässt pppd das angegebene Script nach dem Aufbau der PPP Verbindung abarbeiten +Trennuns-Script +Lässt pppd das angegebene Script vor dem Trennen der PPP Verbindung abarbeiten +Weitere pppd Optionen +Hier können zusätzliche Kommandozeilenargumente für pppd angegeben werden +Zugriffspunkt (APN) +PIN-Code +Stellen Sie sicher das die richtige PIN hier eingetragen wird, sonst könnte die SIM-Karte gesperrt werden! +Dienstart +Initialisierungszeit +Zeit in Sekunden um auf die Initialisierung des Modems zu warten bevor ein Verbindungsversuch unternommen wird +Die zu einem VLAN gehörenden Schnittstellen werden durch Leerzeichen getrennt. Die Schnittstelle mit der höchsten Nummer (meistens 5) bildet in der Regel die Verbindung zur internen Netzschnittstelle des Routers. Bei Geräten mit 5 Schnittstellen ist in der Regel die Schnittstelle mit der niedrigsten Nummer (0) die standardmäßige Uplinkschnittstelle des Routers. Rausch Leistung @@ -234,6 +288,7 @@ Grundeinstellungen wiederherstellen Alle aktuellen Einstellungen verwerfen und Grundeinstellungen wiederherstellen? Sicherung wiederherstellen +Auf dieser Seite können Sicherungen der Konfiguration erstellt und eingespielt werden und - wenn möglich - die Grundeinstellungen wiederhergestellt werden. LED Konfiguration Passt das Verhalten der Geräte-LEDs an - wenn dies möglich ist. @@ -296,4 +351,10 @@ PEAP-Passwort Netzwerk anlegen + +Rechnernamen +Host-Einträge +Rechnername +IP-Adresse +