X-Git-Url: https://git.archive.openwrt.org/?a=blobdiff_plain;f=applications%2Fluci-fw%2Fluasrc%2Fi18n%2Fluci-fw.de.xml;h=8578753eb3ea55a8505938fab1149fae270a3180;hb=a125a64a154247e3c2979900d8a63c30fdaa7a34;hp=fe7ad77821831c6e937db1382ef4f2bf8f2ea4b5;hpb=9de7ed0945db1915a430e5d8339c7f3c18682e7e;p=project%2Fluci.git diff --git a/applications/luci-fw/luasrc/i18n/luci-fw.de.xml b/applications/luci-fw/luasrc/i18n/luci-fw.de.xml index fe7ad7782..8578753eb 100644 --- a/applications/luci-fw/luasrc/i18n/luci-fw.de.xml +++ b/applications/luci-fw/luasrc/i18n/luci-fw.de.xml @@ -16,8 +16,8 @@ Quelle Ziel Verkehrskontrolle -MSS-Korrektur -Ungültig Pakete verwerfen +MSS Clamping +Ungültige Pakete verwerfen Eingangszone Ausgangszone Quelladresse @@ -42,7 +42,7 @@ Quell-MAC-Adresse -An dieser Stelle kann festgelegt zwischen welchen Zonen Netzverkehr hin und her fließen kann. Es werden nur neue Verbindungen betrachtet. Pakete, die zu bereits bestehenden Verbindungen gehören werden automatisch akzeptiert. Bei gelegentlich auftretenden Verbindungsproblemen kann eine MSS-Korrektur helfen, ansonsten sollte dies aus Performancegründen deaktiviert bleiben. +An dieser Stelle kann festgelegt zwischen welchen Zonen Netzverkehr hin und her fließen kann. Es werden nur neue Verbindungen betrachtet. Pakete, die zu bereits bestehenden Verbindungen gehören werden automatisch akzeptiert. Bei gelegentlich auftretenden Verbindungsproblemen kann MSS Clamping helfen, ansonsten sollte dies aus Performancegründen deaktiviert bleiben. Eingang Ausgang